Foto: Serhii Bobyk / Shutterstock
„Österreich isst informiert“ präsentiert Ihnen am Beispiel einiger Unternehmen Einblicke in die Produktion von Süßwaren, Milchprodukten, Backwaren, Teigwaren sowie Genussmitteln. Erfahren Sie, wie Schwedenbomben entstehen, blicken Sie in die Backstube einer Großbäckerei und sehen Sie, wie Nudeln hergestellt werden. Wir zeigen Ihnen, was hinter der Herstellung von Trinkmilch oder Joghurt steckt und wie der Käse Formen annimmt. Für Getränkefans gibt es Einblicke in die Biererzeugung und die Produktion von Schaumwein. Die Auswahl an Videos wird laufend erweitert.
Seit 1884 stellt die Wiener Fabrik STAMAG Malze und Spezialmalze her. Als größte österreichische Handelsmälzerei verarbeitet sie heute jährlich rund 160.000 Tonnen Getreide. Zu den Kundinnen und Kunden zählen österreichische Brauereien, Back- und Konditoreibetriebe sowie Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Seit 1973 ist STAMAG Teil der IREKS-Gruppe, eines internationalen Herstellers von Backzutaten.
Vom Weichen übers Lüften bis zur Keimung: Wie Malz entsteht, sehen Sie im Video am Beispiel der IREKS-Gruppe. Bei der Malzherstellung wird das verwendete Getreide in der Weiche unter Wasser gesetzt und anschließend gelüftet. Dabei beginnt es zu keimen. In einem nächsten Schritt wird das Malz in sogenannte „Keimkästen“ gebracht, wo es für mehrere Tage bei unterschiedlichen Temperaturen ideal keimen kann. Danach gibt es verschiedene Wege für das Malz: Auf einer Darre getrocknet wird das Grünmalz zu Basis- oder Melanoidinmalzen verarbeitet. Kommt das Malz in eine Rösttrommel, so entstehen aus dem verzuckerten und karamellisierten Grünmalz feine Karamellmalze. Malz von der Darre kann in einer Rösttrommel zu Röstmalz weiterverarbeitet werden.
Vom Waffelboden über die Eiweißhaube bis zur Schokoglasur: Die Niemetz Schwedenbomben® werden mit hochwertigen Zutaten und viel Sorgfalt hergestellt. In diesem Video erfahren Sie Wissenswertes rund um die Produktion der legendären Leckereien.
Foto: Michael Gruber; Video: Heidi Chocolat AG, Niemetz Schwedenbomben®, Niederlassung Österreich
Bei Loacker werden im Herzen der Dolomiten - in Heinfels in Tirol und in Südtirol - Produkte hergestellt. Wie entsteht der Waffelteig? Welche Zutaten werden dafür verwendet? Blicken Sie hinter die Kulissen der Herstellung am Beispiel der Produktionsstätte in Südtirol.
Zerkleinern, würzen, verpacken: Wie Wurstprodukte entstehen, erfahren Sie in diesem Video am Beispiel der Firma Wiesbauer. Im ersten Schritt wird das rohe Fleisch zerlegt. Mittels Analysen wird der Fettgehalt festgestellt. Danach wird das Rohmaterial im sogenannten Kutter zur Wurstmasse verarbeitet. Das Fleisch wird noch weiter zerkleinert und mit den restlichen Zutaten und Gewürzen vermengt. Im nächsten Schritt bringt der Fleischwolf die Masse auf die gewünschte Körnung, die später für das Schnittbild der Wurst verantwortlich ist.
Der Füllprozess geschieht unter Vakuum, so kommen keine Luftblasen in die Wurstmasse. Diese wird dann portionsweise abgefüllt und abgeklippt. Die Würste werden auf Selchwägen aufgehängt, über Buchenholz geräuchert, durcherhitzt und kommen danach in den Klimareiferaum zur Abtrocknung. Bei Wurst-Aufschnitten folgt der Sliceprozess: Hier werden die Spezialitäten unter Reinraumbedingungen mit computergesteuerten Hochleistungsschneideanlagen fein aufgeschnitten und abgepackt.
Ursprünglich rein und aus heimischen Quellen: Natürliches Mineralwasser hat einen besonders hohen Qualitätsanspruch. Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Verpackung sind eng mit der Produktion verknüpft. In diesem Video erfahren Sie am Beispiel von Vöslauer, wie das Mineralwasser von der Quelle in die Flasche kommt.
Die Vorarlberger Mohrenbrauerei ist die älteste noch aktive Brauerei im Ländle. Erfahren Sie in diesem Video Wissenswertes zur Bierherstellung mit Rohwaren aus der Region, innovativen Prozessen und einer nachhaltigen Produktion – zum Beispiel mit Nutzung von Abwärme und CO2-Rückgewinnung.
Sie interessieren sich für die Herstellung von Lebensmitteln und wollen weitere Eindrücke sammeln? Hier finden Sie noch mehr spannende Videos: Lehre Lebensmitteltechnik und Lehre Brau- und Getränketechnik.
Industrie
Was hat es mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf sich? Was bedeuten „E-Nummern“? Und wie entsteht ein Packerl Milch? „Österreich isst informiert“ gibt Einblicke in die Lebensmittelherstellung, beantwortet Fragen und bietet hilfreiche Tipps.
weiterlesenIndustrie
Jederzeit die gewünschten Lebensmittel in der gewohnten Qualität zur Hand haben: Was für uns in Österreich heute selbstverständlich ist, war nicht immer der Fall. Ein Blick auf die Geschichte der industriellen Lebensmittelherstellung.
weiterlesen