AKRAS entwickelt seit über 80 Jahren Aromen – dahinter steckt ein laufender Prozess. Woraus schöpfen Sie Inspiration? Und wie entwickeln Sie Ihre innovativen Ideen?
Martin Krasny: Wir stehen im stetigen Austausch mit unserem internationalen Team und setzen uns zudem intensiv mit den Geschmackserwartungen und Marken unserer Kundinnen und Kunden auseinander – dabei entstehen immer wieder neue Inspirationen. Auch Trends und Informationen aus den sozialen Medien bieten eine Grundlage für innovative Ideen. Letztlich sind Kenntnisse über lokale Präferenzen und ein sprichwörtlich gutes Gespür für „den“ guten Geschmack entscheidend für perfekte Innovationen.
Stichwort Trends: Was beobachten Sie aktuell in der Welt der Aromen? Gibt es Geschmacksrichtungen, die gerade besonders boomen?
Krasny: In Europa geht der Trend definitiv in Richtung „clean labelling“ – also möglichst natürlich. Generell werden gerne Extrakte aus Früchten oder Lebensmitteln eingesetzt. Vor allem bei jungen Konsumentinnen und Konsumenten sind abwechslungsreiche Geschmacksrichtungen beliebt – da gibt es kaum Grenzen. Ein Beispiel: Klassische Süßwaren-Aromen wie „Cookies“ werden etwa für Getränke genutzt. Wir legen grundsätzlich immer Wert darauf, dass unsere Aromen zu unserem Gesamtkonzept passen – das ist uns wichtig.
Mit über 10.000 Aromen, Extrakten und Grundstoffen bietet AKRAS wichtige Zutaten für schmackhafte Lebensmittel und Getränke. Was braucht es, um neue Produkte zu entwickeln und diese erfolgreich auf dem Markt zu positionieren?
Krasny: Die perfekte Abstimmung zwischen Aromaentwicklung und Anwendung in Lebensmitteln ist der Weg zum Erfolg. Das heißt: Wir tauschen uns im Entwicklungsprozess stetig mit unseren Abnehmerinnen und Abnehmern aus. Wenn unsere Kundinnen und Kunden mit dem Produkt zufrieden sind, wissen wir, dass das Produkt erfolgreich ist. So entsteht eine Win-win-Situation.
Wenn unsere Kundinnen und Kunden mit dem Produkt zufrieden sind, wissen wir, dass das Produkt erfolgreich ist. So entsteht eine Win-win-Situation.

Martin Krasny, Geschäftsführer der AKRAS Flavours GmbH
Wie entsteht ein (neues) Aroma?
Krasny: Jedem neuen Aroma liegt eine chemische Analyse eines Ausgangsproduktes zugrunde. Diese stammen aus der Natur und können etwa eine Frucht (in einem bestimmten Reifestadium) oder auch ein Lebensmittel allgemein sein. Für den Prozess ist die Zusammenarbeit zwischen Analytik und einem kreativen Flavouristen beziehungsweise einer kreativen Flavouristin besonders wichtig. Die Abstimmung erfolgt in mehreren Zyklen. Dabei entsteht letztendlich eine Formulierung. Diese wird anschließend im finalen Lebensmittel getestet – das ist der entscheidende Punkt für die Weiterverfolgung der Aromaformulierung. Wenn das Produkt diesen Test besteht, wird es unseren Kundinnen und Kunden zum Test angeboten.
Uns interessiert Ihre Einschätzung: Welche Aromen zählen zu den Klassikern und erfreuen sich schon über Jahre hinweg hoher Beliebtheit? Und was macht diese aus?
Krasny: Je nach Anwendungsfeld gibt es selbstverständlich Klassiker, die seit Jahrzehnten ausgezeichnet funktionieren. Ein perfektes Beispiel ist der Geschmack der Vanille – ein Ende der Erfolgsstory ist meiner Meinung nach nicht in Sicht. Auch Aromen wie Cola oder Energy haben sich etabliert. Klar ist: Die Welt des Geschmacks entwickelt sich immer weiter und die Aromenindustrie gestaltet diese Veränderungen mit.
Die Welt des Geschmacks entwickelt sich immer weiter und die Aromenindustrie gestaltet diese Veränderungen mit.

Martin Krasny, Geschäftsführer der AKRAS Flavours GmbH
AKRAS ist auch international erfolgreich und beliefert mehr als 40 Länder. Sind Unterschiede in den stark nachgefragten Aromen je nach Exportland bemerkbar? Und gibt es Differenzen zu den Favoriten im Inland?
Krasny: Kurz gesagt: Ja. Denn je nach Exportland beziehungsweise je nach Kulturkreis sind die Geschmackspräferenzen sehr unterschiedlich. In Europa ist die kulturelle Durchmischung besonders groß. Somit entwickeln sich globale und auch ethnische Geschmacksrichtungen großartig und traditionelle Favoriten haben Konkurrenz bekommen. Unser Ziel ist es aber auch, den typischen österreichischen Geschmack in innovative Produkte zu verpacken, um die junge Zielgruppe weiterhin anzusprechen.
Österreich ist als Standort für hochqualitative Lebensmittel international bekannt. Wir wollen daher hochwertige Produkte anbieten, die den hohen Erwartungen mehr als gerecht werden. Dabei profitieren wir auch von unserer multikulturellen Geschichte als Land, die uns dabei hilft, lokale Erwartungen an Lebensmittel und deren Geschmack besser einzuschätzen.
Weitere Informationen zum Unternehmen: AKRAS
Über Martin Krasny
Mag. Dr. Martin Krasny ist seit 2004 Geschäftsführer der AKRAS Flavours GmbH. Er führt das Unternehmen in dritter Generation.
Schriftliches Interview mit Mag. Dr. Martin Krasny (Juni 2025)
Wir empfehlen diese Artikel zum Weiterlesen

Tipps & Service
Natürliche und künstliche Aromen: Was steckt drin?
Was sind natürliche Aromen? Wodurch unterscheiden sie sich von den umgangssprachlich „künstlich“ genannten Aromen? Und wie werden verschiedene Aroma-Arten auf der Verpackung gekennzeichnet? „Österreich isst informiert“ erklärt, was dahintersteckt.
weiterlesen