Futtermittel bilden die Grundlage für die Tierernährung und sichern damit vor allem im Nutztierbereich die Erzeugung tierischer Lebensmittel. Auch für Heimtiere ist die artgerechte Fütterung wichtig. Mehr zu Unterschieden, Kennzeichnung und Kontrolle von Futtermitteln.
weiterlesenVon Ölen über Fische und Obst bis zu Eiern – bei etlichen Agrarrohstoffen und agrarischen Erzeugnissen ist Österreich auf Importe aus dem Ausland angewiesen. Der Grund: Diese sind im Inland entweder nicht vorhanden oder es gibt zu wenig davon.
weiterlesenVon Ölen über Fische und Obst bis zu Eiern – bei etlichen Agrarrohstoffen und agrarischen Erzeugnissen ist Österreich auf Importe aus dem Ausland angewiesen. Der Grund: Diese sind im Inland entweder nicht vorhanden oder es gibt zu wenig davon.
weiterlesenStrenge Qualitätsstandards und Produktsicherheit: Die heimischen Hersteller versorgen täglich Millionen Menschen mit Lebensmitteln.
Foto: aurema / Adobe Stock
Nur richtig getrennte Altstoffe können recycelt und als Rohstoff für neue Produkte eingesetzt werden. Was es beim Mülltrennen und Sammeln von Lebensmittelverpackungen in Österreich zu beachten gilt? Das lesen Sie hier.
weiterlesenVon der Mineralisierung über den Kohlensäuregehalt bis zur Hygiene: Was sind die Eigenschaften von natürlichem Mineralwasser und Trinkwasser aus dem Wassersprudler? Wir gehen den Unterschieden auf den Grund.
weiterlesenWas essen die Österreicherinnen und Österreicher? Wie hoch sind ihre Ausgaben für Nahrungsmittel und Getränke? Und wie hat sich der Lebensmittelkonsum in Österreich seit der Nachkriegszeit entwickelt? Die wichtigsten Fakten und Zahlen.
weiterlesenErfahren Sie mehr zur Initiative „Österreich isst informiert“.
Lebensmittelhersteller laden zu Führungen und in Schauräume.
Informieren Sie sich hier über die Ausbildung.