Österreichische Lebensmittel sind heute so sicher wie noch nie zuvor. Dafür sorgen hohe Qualitätsstandards in der Herstellung und strenge Kontrollen – sowohl durch die Lebensmittelunternehmen selbst als auch durch die zuständigen Behörden.
weiterlesenFuttermittel bilden die Grundlage für die Tierernährung und sichern damit vor allem im Nutztierbereich die Erzeugung tierischer Lebensmittel. Auch für Heimtiere ist die artgerechte Fütterung wichtig. Mehr zu Unterschieden, Kennzeichnung und Kontrolle von Futtermitteln.
weiterlesenNährstoffe spielen eine wichtige Rolle für den Körper. Die Nährwerttabelle auf verpackten Lebensmitteln zeigt den Energiegehalt des Produkts und die enthaltenen Mengen an Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz.
weiterlesenVon glutenfrei über vegetarisch bis zu vitaminangereichert: Heute ist das Angebot an Lebensmitteln so vielfältig wie noch nie.
Foto: exclusive-design / Adobe Stock
Wo kommt ein Lebensmittel her und wo geht es hin? Um das zu beantworten, sind Produkte und Zutaten in der EU entlang der gesamten Lebensmittelkette rückverfolgbar. Das erleichtert den Rückruf von Waren und die rasche Reaktion in Krisenfällen.
weiterlesenVon der Zulassung über die Kennzeichnung bis hin zur Kontrolle: Welche rechtlichen Vorgaben sind einzuhalten, um Lebensmittel in Europa in Verkehr zu bringen? Erfahren Sie auf „Österreich isst informiert“ mehr über das Lebensmittelrecht.
weiterlesenNatürliches Mineralwasser zählt zu den am strengsten geregelten Lebensmitteln in Österreich. Das Inverkehrbringen ist durch eine Vielzahl nationaler und europäischer Rechtsvorschriften geregelt. Die Rechtsvorschriften im Überblick.
weiterlesenDas Lebensmittelrecht ist keine Erfindung der Neuzeit: Bereits vor tausenden Jahren stand der Schutz der Bevölkerung im Zentrum, Verfälscher erwarteten drakonische Strafen. Wie sich die Rechtsvorschriften im Lauf der Zeit entwickelt haben, erfahren Sie hier.
weiterlesen