Foto: Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH
Wer gerne Säfte herstellt oder den Geruch von frisch gebrautem Bier liebt, für den ist dieser Lehrberuf das Richtige: Brau- und Getränketechnikerinnen und -techniker sind für die Produktion von Getränken zuständig. Dabei arbeiten sie mit modernster Technik. Der Lehrberuf folgte 2006 der Lehre zum Brauer und Mälzer nach. Heute umfasst die Ausbildung neben Bier auch alkoholfreie Erfrischungsgetränke, Fruchtsäfte und Mineralwasser.
Fachkräfte für Brau- und Getränketechnik decken alle Stufen der Herstellung ab: vom Sortieren, Reinigen und Lagern der Rohstoffe über die Steuerung der Produktion und die Abfüllung der Getränke bis hin zur Hygiene- und Qualitätskontrolle. Zudem beraten sie Kunden – zum Beispiel in der Gastronomie – und installieren und prüfen Schankanlagen. „Mit dieser Lehre bietet die österreichische Getränkewirtschaft eine vielseitige Ausbildung mit besten Zukunftschancen. Die Absolventinnen und Absolventen sind bei Brauereien, Limonaden- und Fruchtsaftherstellern oder Mineralwasserproduzenten ebenso gefragt wie bei Getränkeabfüllern“, erklärt Jutta Kaufmann-Kerschbaum vom Fachverband der Lebensmittelindustrie.
Die Lehre für Brau- und Getränketechnik dauert drei Jahre und findet an zwei Ausbildungsorten statt: Zu 80 Prozent im Lehrbetrieb, wo man praktisches Wissen erwirbt, und zu 20 Prozent in der Berufsschule, wo der theoretische Background vermittelt wird. Der Unterricht erfolgt in der Berufsschule des Österreichischen Getränkeinstituts in Wien. Das Besondere: Die Lehrlinge absolvieren in ihrer Ausbildung Praktika in Betrieben der jeweils anderen Branche – also angehende Brauerinnen und Brauer bei Herstellern von alkoholfreien Getränken und umgekehrt.
Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.
Video: Wirtschaftskammer Vorarlberg / Sparte Industrie
Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.
Als Jobtesterin in der Mohrenbrauerei: Die Arbeitskleidung anlegen und ab ins Sudhaus – das lernen Lehrlinge für Brau- und Getränketechnik. Video: Vorarlberger Lebensmittelindustrie (VLMI)
Die Lehre für Brau- und Getränketechnik setzt einen positiven Pflichtschulabschluss voraus. Auch Bewerberinnen und Bewerber mit Matura oder Schulabbrecher einer höheren Schule sind willkommen. Grundvoraussetzungen sind Leidenschaft für Getränke, technisches Verständnis und Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern. Zudem brauchen die Lehrlinge einen guten Geruchs- und Geschmackssinn, eine hohe Reaktionsfähigkeit und ein gutes Sehvermögen, um die Zwischen- und Endprodukte zu kontrollieren.
Du interessierst dich für eine Brau- und Getränktechnik-Lehre? Dann schau dich auf der Website des AMS, auf www.jobcenter.at oder www.lehrling.at nach einem passenden Lehrbetrieb um. Auf diesen Seiten kannst du auch selbst deine Bewerbung posten.
Die Lehrlinge profitieren von einem gefragten Beruf mit interessanten Verdienstmöglichkeiten und besten Aufstiegschancen. Die umfassende Ausbildung sowohl für Brau- als auch Getränketechnik eröffnet Angebote an Lehrstellen. Zudem bringt die Lehre einen sicheren Arbeitsplatz mit sich. Denn Getränke sind in Österreich stark nachgefragt!
Herstellung
Welche Zutaten kommen in eine Schwedenbombe? Was ist beim Bierbrauen wichtig? Und wie läuft die Qualitätsprüfung bei Milchprodukten ab? Machen Sie sich selbst Ihr Bild und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelherstellung.
weiterlesen