Lehrlinge bei der Käseherstellung: Viele Unternehmen der Lebensmittelindustrie bilden junge Menschen als Fachkräfte aus.

Foto: JackF / iStock

Menschen

Arbeiten mit Aussicht in der Lebensmittel­industrie

Mischen, prüfen, produzieren – tausende Menschen sind täglich für Qualität, Sicherheit und Genuss im Einsatz. Was die Unternehmen der Lebensmittel­industrie als Arbeit­geber auszeichnet? Die wichtigsten Fakten im Überblick.

Ob in der Produktionshalle, im Labor oder im Büro: Professionelle Fachkräfte machen österreichische Lebensmittel qualitativ und sicher wie noch nie. Und das ist kein Zufall. Die heimischen Hersteller investieren laufend in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind ein stabiler und verlässlicher Arbeitgeber und verschaffen tausenden Berufstätigen eine Perspektive.

Jobs mit Zukunft für rund 26.000 Mitarbeiter

Die Unternehmen der Lebensmittelindustrie zählen zu den wichtigsten und sichersten Arbeitgebern Österreichs. Die Berufe sind breit gefächert, von der Lebensmitteltechnikerin über den Maschinenbauexperten bis hin zum Ernährungswissenschaftler. Ihnen ist eines gemeinsam: Ihre Jobs haben Zukunft. Denn Lebensmittel und Getränke werden auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten immer gebraucht. Schließlich müssen Tag für Tag 8,6 Millionen Österreicherinnen und Österreicher mit hochwertigen und sicheren Lebensmitteln versorgt werden. Und auch in vielen Ländern rund um den Globus werden Produkte „made in Austria“ geschätzt und konsumiert.

Arbeitgeber – von Familienbetrieben bis zu Global Playern

Ein Blick auf die österreichische Lebensmittelindustrie zeigt die große Bandbreite an Arbeitsmöglichkeiten. Die rund 200 Unternehmen reichen von traditionsreichen Familienbetrieben bis zu weltweit erfolgreichen Playern. Viele davon sind klein- und mittelständisch strukturierte Unternehmen. Der überwiegende Teil der Beschäftigten findet jedoch in großen Unternehmen sein berufliches Zuhause – mehr als die Hälfte arbeitet in Betrieben mit mehr als 250 Beschäftigten. Alle Unternehmen sind eng mit ihrem Standort und ihrer Umgebung in Österreich verbunden. Zahlreiche Arbeitsplätze finden sich im ländlichen Raum. Sie bilden damit einen wichtigen Faktor für die wirtschaftliche Stärkung der Regionen und den heimischen Arbeitsmarkt.

Lehrberufe schaffen Arbeitsplätze in Österreich

Um qualitativ hochwertige Lebensmittel sicherzustellen, setzen die Unternehmen auf eine erstklassige Lehrlingsausbildung. Die österreichische Lebensmittelindustrie bietet attraktive Lehrberufe, allen voran für Lebensmitteltechnik oder Brau- und Getränketechnik. Im Jahr 2016 hat sich über ein Viertel der insgesamt knapp 500 Lehrlinge in der Branche für die Ausbildung zur Lebensmitteltechnikerin oder zum Lebensmitteltechniker entschieden.

Innovationen und neue Berufe in der Lebensmittelindustrie

Wie jede andere Branche geht auch die Lebensmittelindustrie in Österreich mit dem Trend. Gesellschaftliche Entwicklungen und geänderte Ernährungsgewohnheiten schlagen sich in neuen Anforderungen und Berufsfeldern nieder. Neben technischem Know-how zum Umgang mit Maschinen und Anlagen ist vermehrt auch Wissen in Bereichen wie ressourcenschonende Produktentwicklung und Innovationsmanagement gefragt.

  • Fachverband der Lebensmittelindustrie
  • WKO: Mitglieder-, Lehrlings- und Beschäftigungsstatistik zur Nahrungs- und Genussmittelindustrie (April 2017)
  • WKO: Sonderauswertung der Leistungs- und Strukturstatistik durch die Statistik Austria im Auftrag der WKO für das Jahr 2015

Wir empfehlen diese Artikel zum Weiterlesen

Essen Sie informiert! Read Email A line styled icon from Orion Icon Library.