„Kaffee reduziert das Hautkrebsrisiko“, „Alkohol weckt Lust auf Fleisch“ oder „Bitterschokolade hilft beim Abnehmen“. Nahezu täglich begegnen uns solch spektakuläre Headlines. Doch wie sind Ernährungsstudien tatsächlich zu lesen? Wie aussagekräftig sind die Ergebnisse? Und wo lauern die Fallstricke? Um darüber aufzuklären, hat das forum. ernährung heute (f.eh) einen Leitfaden zum Umgang mit Ernährungsstudien veröffentlicht.
Um eine Ernährungsstudie zu verstehen und sie in den Kontext der Forschung zu einem Thema einordnen zu können, ist die Zusammenfassung alleine meist nicht ausreichend. Wichtig ist es, sich ein Urteil über die Relevanz, Glaubwürdigkeit und Richtigkeit der Ergebnisse bilden zu können. Dabei hilft es, wissenschaftliche Studien nach definierten Kriterien zu betrachten.
Hilfreiche Fragen zur Beurteilung von Studien
- Wer ist die Autorin oder der Autor, wer ist der Auftraggeber?
- Wie viele Daten wurden erhoben (Grundgesamtheit und Stichprobe)?
- Wie ist das Studiendesign?
- Welche Forschungsfrage/Hypothese stand am Beginn?
- Wie glaubwürdig sind die Ergebnisse?
Sie möchten mehr erfahren?
Die gesamte Publikation finden Sie hier:
Wissenschaftliche Studien richtig lesen, verstehen und wiedergeben.
- König, Jürgen. Ernährungsstudien verstehen. In: ernährung heute 3/2019. Auf forum-ernaehrung.at (abgerufen am 28. September 2022)
- Studien richtig lesen, verstehen und wiedergeben. Information des forum. ernährung heute (f.eh) auf forum-ernaehrung.at (abgerufen am 28. September 2022)