Foto: Angelus_liam / Adobe Stock
Seit Jahrtausenden gewinnen Menschen Salz aus Bergwerken, Salinen und Meerwasser. In der täglichen Küche ist das „weiße Gold“ unverzichtbar für die Aromaentwicklung und den Geschmack. Neben seiner primären Aufgabe, dem Würzen von Speisen, hat Salz viele weitere Funktionen bei der Herstellung von Lebensmitteln. Wird Salz aus Produkten entfernt, hat dies sensorische und oft auch technologische Folgen.
Neben dem Verfeinern von Speisen beim Kochen ist Salz eine wesentliche Zutat bei der Herstellung von Lebensmitteln. Das gilt besonders für die Produktion von Fleisch- und Wurstwaren, konservierten Gemüseprodukten, Brot und Käse. Salz wird eingesetzt, um Lebensmitteln Geschmack zu geben oder diesen zu intensivieren. Speisesalz ist darüber hinaus ein hervorragender Trägerstoff für Jod und Fluor, um Mangelsituationen entgegenzuwirken.
Salz beeinflusst aber auch andere Zutaten und damit den gesamten Herstellungsprozess. Durch seine Wechselwirkung mit Eiweißstoffen kann Salz zum Beispiel die Schnittfestigkeit von Wurst verstärken oder Brotteig locker machen, indem es das Zusammenkleben des Teigs verhindert. Bei der Käseherstellung regt Salz den Austritt von Molke aus der Käsemasse an. Es prägt aber auch den Geschmack verschiedener Käsearten, indem es das Wachstum und die Aktivität von Mikroorganismen beeinflusst. Auf diese Art hilft Salz ebenso, Speisen haltbar zu machen.
Bei der Herstellung vieler Lebensmittel hat Salz eine zentrale technologische Bedeutung. Die wichtigsten Einsatzbereiche finden Sie hier im Überblick:
Salz hat eine wesentliche Funktion beim Konservieren von Lebensmitteln. Durch seine Zugabe verändern und verwandeln sich Lebensmittel und bleiben so länger haltbar: Aus Kohl wird Sauerkraut, aus Milch wird Käse und aus Fleisch Schinken.
Das reine Salzen in hoher Konzentration macht etwa Fisch wie Matjes haltbar. Eine weitere Form des Konservierens ist die Milchsäuregärung oder das Fermentieren. Dabei wirkt die Kombination aus Salz und Säure: Sauerkraut oder Salzgurken werde auf diese Art haltbar gemacht. Und schließlich ist das Pökeln eine bewährte Form des Konservierens von Lebensmitteln. Dabei wird Fleisch mit einer Kombination aus Salz und Nitrit behandelt. In Europa werden etwa 80 bis 90 Prozent aller verarbeiteten Fleisch- und Wurstwaren gepökelt.
Nicht nur in der Lebensmittelherstellung spielt Salz eine wichtige Rolle: Auch in der Küche kommt das „weiße Gold“ gerne zum Einsatz – doch welche Fakten zu Salz sind Ihnen bekannt? Wissen Sie, wofür „jodiert“ steht? Oder ob es das Mineral auch im Weltraum gibt? Überprüfen Sie Ihr Know-how beim Multiple-Choice-Test des forum. ernährung heute:
Herstellung
Mit ihren technologischen Funktionen spielen Fette bei der Produktion von Lebensmitteln eine maßgebende Rolle. Sie sind ein Geschmacksträger, ermöglichen die Aufnahme bestimmter Vitamine und beeinflussen die Konsistenz von Produkten.
weiterlesenTipps & Service
Wie wird aus Rüben Zucker? Warum muss Kaffee geröstet werden? Antworten auf diese Fragen finden Sie in den Betrieben vor Ort. Verschiedene österreichische Lebensmittelhersteller bieten Führungen und Schauräume an.
weiterlesen