Welche Auswirkung hat die Anpassung des Mehrwegpfands auf Bierflaschen? Was bringt das Einwegpfand auf Dosen? Und wie wichtig ist Regionalität für die Privatbrauerei Zwettl? Geschäftsführer Karl Schwarz sprach mit der Fachzeitschrift DIE ERNÄHRUNG.
Rubrik Verantwortung - Beitrag vom 10. Februar 2025
Die Kreislaufwirtschaft spielt bei Lebensmittelverpackungen eine wichtige Rolle. Diese Beispiele zeigen: Mit dem Wiederverwenden und Wiederverwerten spart die Lebensmittelindustrie Rohstoffe ein und schont kostbare Ressourcen.
In der Pandemie zeigten sich die Unternehmen der Getränkebranche als krisenfeste Lieferanten. Über neue Herausforderungen sprachen Herbert Bauer und Walter Scherb, Obmann und Stellvertreter des Verbands der Getränkehersteller Österreichs (VGÖ) mit der Zeitschrift REGAL.
Rubrik Tipps & Service - Beitrag vom 7. August 2025
Im Zusammenhang mit veränderten Packungsgrößen wurde in Zeiten hoher Inflation von „Shrinkflation“ gesprochen. Was der Begriff bedeutet, was hinter der Änderung von Füllmengen steckt und wie man sie erkennen kann, erklärt dieser Beitrag.
Milchprodukte, Fruchtsäfte oder Obstkonserven werden durch Pasteurisieren länger haltbar. Wer hat dieses Verfahren erfunden? Und welche Vorteile bringt das kurze und schonende Erhitzen von Lebensmitteln?
Von Erhitzen bis Hochdruck: Um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern, gibt es vielfältige Methoden. Lernen Sie die gebräuchlichsten physikalischen, biologischen und chemischen Verfahren kennen.
Die EU möchte Wälder weltweit besser schützen. Dazu hat sie mit der EU-Entwaldungsverordnung strenge Vorgaben für bestimmte Rohstoffe und Güter erlassen. Auch einige Lebensmittel sind davon betroffen. Mehr lesen Sie hier.
Seit dem Anstieg der Inflation 2021 wurden die Preise bei Lebensmitteln diskutiert. Welche Faktoren bestimmen die Kosten eines Lebensmittels in der Herstellung? Lesen Sie hier mehr zur Rolle von Rohstoffen, Energie, Verpackung und Co.
Die Bundesregierung plante eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Lebensmittel in Österreich. Was bedeutet so ein Vorhaben für die Lebensmittelhersteller? Und welche Folgen ergeben sich für Logistik, Produktion und Verpackung?
Tiefgekühltes Lagern von Lebensmitteln, Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit durch Solarstrom: Darüber sprach Roland Spitzhirn, Geschäftsführer der Vereinigten Eisfabriken und Kühlhallen in Wien, mit der Fachzeitschrift DIE ERNÄHRUNG.
Vielen Dank, der erste Schritt ist geschafft! Sie erhalten in Kürze ein E-Mail. Öffnen Sie Ihr
Postfach und bestätigen Sie Ihre Newsletter-Anmeldung mit einem Klick auf den Link.
Ihre Einstellung zu unseren Cookies
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste (siehe Datenschutzerklärung). Mit Klick auf „Alle Cookies erlauben“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können die Verwendung jederzeit wieder ablehnen oder Ihre Cookie-Einstellungen ändern.
Ihre Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Datenschutzeinstellungen. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Einstellungen auswählen.