Frischer Blattsalat wird in einem Waschbecken gesäubert.

Foto: KatarzynaBialasiewicz / iStock

Tipps & Service

Tipps für die Lebensmittel­hygiene in der Küche

Aufs Händewaschen vergessen, ein Schneidbrett für alles verwenden, oder das Geschirrtuch nur alle paar Wochen mal wechseln. Was harmlos klingt, kann allenfalls ernste Folgen haben. Erfahren Sie mehr über Hygiene bei Lebensmitteln im Haushalt.

Wie können Sie als Konsumentin oder Konsument zum unbedenklichen Genuss Ihrer Speisen beitragen? In diesem Beitrag finden Sie hilfreiche Tipps – vom Einkauf über den Transport und die richtige Lagerung von Lebensmitteln bis zur einwandfreien Zubereitung.

Direkt vom Regal in den Kühlschrank

Beim Lebensmitteleinkauf ist es wichtig, die Kühlkette einzuhalten. Verwenden Sie daher beispielsweise eine Kühltasche für den Transport von Kühl- und Tiefkühlkost. Verderbliche Lebensmittel müssen rasch in den Kühlschrank und bei unter 5 Grad Celsius gelagert werden. Dabei gilt: Für rohe Nahrungsmittel separate Gefäße verwenden und tiefgefrorene, rohe tierische Lebensmittel getrennt von anderen auftauen. Außerdem sollten bereits aufgetaute Nahrungsmittel nicht neuerlich eingefroren werden. Lieber kleinere Portionen tiefkühlen, als später Reste wegwerfen.

Sauberkeit ist das A und O

Bei der Zubereitung von Speisen sind saubere Arbeitsflächen und Geräte zentral. Ein Tipp aus der Großküche ist die farbige Einteilung der Schneidbretter. So wird zum Beispiel das weiße Brett nur fürs Brotschneiden, das grüne für Obst und Gemüse und das rote für Fleisch verwendet. Küchenschwämme und Stofftücher sollten regelmäßig gewaschen und ausgetauscht werden. Nehmen Sie nur saubere Tücher zum Abtrocknen von Produkten oder Geschirr. Auch der Kühlschrank und sonstige Küchengeräte sollten regelmäßig gereinigt werden.

Hände waschen nicht vergessen

Waschen Sie Ihre Hände nach dem Einkaufen, denn die Stange des Einkaufswagens ist der Bakteriensammelplatz Nummer 1. Gründliches Händereinigen mit Seife ist auch vor dem Kochen angesagt – ebenso wie nach jedem Kontakt mit rohem Fleisch und Geflügel sowie ungewaschenem Obst und Gemüse. Damit vermeiden Sie die Übertragung von Mikroorganismen auf andere Produkte, die nicht mehr erhitzt werden. Verschüttete Lebensmittel oder Tropfwasser beim Auftauen von Fleisch wischen Sie am besten mit Küchenpapier auf, das Sie gleich entsorgen.

Speisen gut erhitzen

Rohes Fleisch – vor allem Geflügel – und roher Fisch sollten wenn möglich immer gut erhitzt werden. Kochen Sie diese Lebensmittel auf oder garen Sie sie gut durch. Beim Anstechen von Fleisch soll der Saft klar und nicht mehr rosa sein. Werden fertige Gerichte nicht sofort verzehrt, kühlen Sie diese zur Aufbewahrung schnellstmöglich auf Kühlschranktemperatur herunter. Achten Sie auch beim Wiederaufwärmen auf gründliches Erhitzen. Manche Fleisch- oder Fischspeisen werden jedoch gerne auch roh genossen, zum Beispiel Beef Tartar oder Sushi. Empfindliche Zielgruppen wie Schwangere, kleine Kinder oder ältere Personen sollten sich bei solchen rohen Speisen zurückhalten.

Rohe Eier sicher verwenden

Sie bereiten gerne selbst Tiramisu oder Mayonnaise in Ihrer Küche zu? Rohe Eier können auf der Schale oder im Inneren Salmonellen enthalten. Mit den folgenden Tipps sind Sie auf der sicheren Seite:

  • Achten Sie beim Einkauf darauf, dass Sie nur saubere und unbeschädigte Eier kaufen.
  • Bewahren Sie Eier im Kühlschrank getrennt von anderen Lebensmitteln auf.
  • Reinigen Sie alle benutzten Geräte und Arbeitsflächen sowie Ihre Hände nach der Verwendung.

Schon gewusst: Was sind eigentlich Salmonellen?

Salmonellen sind Bakterien, die bei Menschen Durchfall, Fieber, Erbrechen und Bauchschmerzen verursachen können. Salmonellen können über Nahrungsmittel aufgenommen werden. Die Ursachen dafür sind mangelnde Hygiene bei der Zubereitung oder Verarbeitung sowie die falsche Lagerung von leicht verderblichen Lebensmitteln. Träger von Salmonellen sind vor allem eiweißreiche Nahrungsmittel wie rohes Geflügel, Rindfleisch oder Eier. Daher sollten diese vor dem Essen wenn möglich gut erhitzt werden.

Obst und Gemüse waschen oder schälen

Rohes Obst oder Gemüse sollte vor dem Konsum gründlich mit fließendem, warmem Wasser gewaschen werden – am besten, indem es kräftig abgerieben oder überhaupt geschält wird. Das reduziert mögliche Keime. Zusätzlich zum Reinigen hilft kurzzeitiges Blanchieren – einfach die Lebensmittel eine Minute in kochendes Wasser eintauchen.

  • Die wichtigsten Aspekte der Lebensmittelsicherheit. Herausgegeben vom deutschen Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) (Januar 2016)
  • Richtig und sicher kochen mit rohen Lebensmitteln wie Geflügel, Eiern, Fleisch und Meeresfrüchten. Herausgegeben vom Bundesministerium für Gesundheit (2010)
  • Smart Food Choice. Einkauf leicht gemacht. Herausgegeben vom forum. ernährung heute (2013)

Wir empfehlen diese Artikel zum Weiterlesen

Essen Sie informiert! Read Email A line styled icon from Orion Icon Library.