Foto: congerdesign / Pixabay
Autor:
Redaktion
30. März 2021
Herstellung
Welche Zutaten kommen in eine Schwedenbombe? Was ist beim Bierbrauen wichtig? Und wie läuft die Qualitätsprüfung bei Milchprodukten ab? Machen Sie sich selbst Ihr Bild und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Lebensmittelherstellung.
„Österreich isst informiert“ präsentiert Ihnen am Beispiel einiger Unternehmen Einblicke in die Produktion von Süßwaren, Milchprodukten, Backwaren, Teigwaren sowie Genussmitteln. Erfahren Sie, wie Schwedenbomben entstehen, blicken Sie in die Backstube einer Großbäckerei und sehen Sie, wie Nudeln hergestellt werden. Wir zeigen Ihnen, was hinter der Herstellung von Trinkmilch oder Joghurt steckt und wie der Käse Formen annimmt. Für Getränkefans gibt es Einblicke in die Biererzeugung und die Produktion von Schaumwein. Die Auswahl an Videos wird laufend erweitert.
Vom Kneten über das Gären bis zum Backen: So wird Brot hergestellt.
Zum Beitrag
Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.
Hinweis: Dieses Video kann nur auf YouTube angesehen werden. Bitte klicken Sie im Player auf „Dieses Video auf YouTube ansehen“.
Seit 1884 stellt die Wiener Fabrik STAMAG Malze und Spezialmalze her. Als größte österreichische Handelsmälzerei verarbeitet sie heute jährlich rund 160.000 Tonnen Getreide. Zu den Kundinnen und Kunden zählen österreichische Brauereien, Back- und Konditoreibetriebe sowie Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Seit 1973 ist STAMAG Teil der IREKS-Gruppe, eines internationalen Herstellers von Backzutaten.
Vom Weichen übers Lüften bis zur Keimung: Wie Malz entsteht, sehen Sie im Video am Beispiel der IREKS-Gruppe. Bei der Malzherstellung wird das verwendete Getreide in der Weiche unter Wasser gesetzt und anschließend gelüftet. Dabei beginnt es zu keimen. In einem nächsten Schritt wird das Malz in sogenannte „Keimkästen“ gebracht, wo es für mehrere Tage bei unterschiedlichen Temperaturen ideal keimen kann. Danach gibt es verschiedene Wege für das Malz: Auf einer Darre getrocknet wird das Grünmalz zu Basis- oder Melanoidinmalzen verarbeitet. Kommt das Malz in eine Rösttrommel, so entstehen aus dem verzuckerten und karamellisierten Grünmalz feine Karamellmalze. Malz von der Darre kann in einer Rösttrommel zu Röstmalz weiterverarbeitet werden.
Vom Waffelboden über die Eiweißhaube bis zur Schokoglasur: Die Niemetz Schwedenbomben® werden mit hochwertigen Zutaten und viel Sorgfalt hergestellt. In diesem Video erfahren Sie Wissenswertes rund um die Produktion der legendären Leckereien.
Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.
Wie entsteht der Wiener Zucker? Erleben Sie in diesem Film den Weg vom Feld bis zum fertig portionierten Würfelzucker.
Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.
Welche Schritte durchläuft natürliches Mineralwasser auf seinem Weg im Erdinneren?
Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.
Wie werden die beliebten Mannerschnitten hergestellt? Werfen Sie einen Blick in die Waffelproduktion.
Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.
Bei Loacker werden im Herzen der Dolomiten - in Heinfels in Tirol und in Südtirol - Produkte hergestellt. Wie entsteht der Waffelteig? Welche Zutaten werden dafür verwendet? Blicken Sie hinter die Kulissen der Herstellung am Beispiel der Produktionsstätte in Südtirol.
Erdbeere, Marille und Co. im Glas: Die Konfitüren und Fruchtaufstriche der Unterweger Früchteküche kommen vielseitig zum Einsatz – vom Krapfen bis zum Frühstücksbrot. Dieses Video verrät Ihnen, was die Osttiroler Obstkreationen ausmacht.
Zum Beitrag
Zerkleinern, würzen, verpacken: Wie Wurstprodukte entstehen, erfahren Sie in diesem Video am Beispiel der Firma Wiesbauer. Im ersten Schritt wird das rohe Fleisch zerlegt. Mittels Analysen wird der Fettgehalt festgestellt. Danach wird das Rohmaterial im sogenannten Kutter zur Wurstmasse verarbeitet. Das Fleisch wird noch weiter zerkleinert und mit den restlichen Zutaten und Gewürzen vermengt. Im nächsten Schritt bringt der Fleischwolf die Masse auf die gewünschte Körnung, die später für das Schnittbild der Wurst verantwortlich ist.
Der Füllprozess geschieht unter Vakuum, so kommen keine Luftblasen in die Wurstmasse. Diese wird dann portionsweise abgefüllt und abgeklippt. Die Würste werden auf Selchwägen aufgehängt, über Buchenholz geräuchert, durcherhitzt und kommen danach in den Klimareiferaum zur Abtrocknung. Bei Wurst-Aufschnitten folgt der Sliceprozess: Hier werden die Spezialitäten unter Reinraumbedingungen mit computergesteuerten Hochleistungsschneideanlagen fein aufgeschnitten und abgepackt.
Zum Beitrag
Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.
Ursprünglich rein und aus heimischen Quellen: Natürliches Mineralwasser hat einen besonders hohen Qualitätsanspruch. Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Verpackung sind eng mit der Produktion verknüpft. In diesem Video erfahren Sie am Beispiel von Vöslauer, wie das Mineralwasser von der Quelle in die Flasche kommt.
Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.
Sie wollten schon immer wissen, wie ein würziges Bier entsteht? Die Brau Union zeigt in diesem Video, wie aus Malz, Hopfen und klarem Quellwasser Schritt für Schritt Bier gebraut wird – vom „Einmaischen“ übers „Mälzen“ bis zum „Abläutern“.
Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.
Die Privatkäserei Rupp ist bekannt für ihren Schmelzkäse. Außerdem wurde sie für „Vorarlbergs besten Bergkäse“ ausgezeichnet. Erfahren Sie in diesem Video, wie der Käse in Bergsennereien entsteht, wie die Käselaibe bei Rupp reifen und was es mit dem Schmelzen auf sich hat.
Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.
Wussten Sie, dass die Ölz Meisterbäckerei als einziger europäischer Großbäcker Frischmilch verarbeitet? Oder dass die Hefezöpfe immer noch von Hand geflochten werden? In diesem Video erfahren Sie, wie der Traditionsbetrieb Handwerk mit neuesten Technologien verknüpft.
Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.
Was macht eine Milchtechnologin oder ein Milchtechnologe? Warum haben Schmuck oder Handys nichts in der Produktion verloren? In diesem Video von NÖM begleiten Sie die Lehrlinge Sabine und Michael bei ihrer Arbeit. Holen Sie sich spannende Einblicke in die Milchverarbeitung.
Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.
Die Vorarlberger Mohrenbrauerei ist die älteste noch aktive Brauerei im Ländle. Erfahren Sie in diesem Video Wissenswertes zur Bierherstellung mit Rohwaren aus der Region, innovativen Prozessen und einer nachhaltigen Produktion – zum Beispiel mit Nutzung von Abwärme und CO2-Rückgewinnung.
Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.
Dieses Video des Teigwarenherstellers Recheis zeigt den Weg von der Anlieferung der Rohstoffe über die sorgfältige Verarbeitung von Hartweizen, Eiern und Wasser und die Qualitätssicherung bis zu den fertig geformten Teigwaren. Am Ende erfolgt die Verpackung nach Maß.
Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.
Die Vorarlberger Brauerei Fohrenburg öffnet für Sie ihre Produktionshallen. In den vergangenen Jahren wurden die Prozesse in Sudhaus, Gärkeller und Filterkeller automatisiert. Sehen Sie in diesem Video, welche Vorteile dies gebracht hat.
Industrie
Was hat es mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf sich? Was bedeuten „E-Nummern“? Und wie entsteht ein Packerl Milch? „Österreich isst informiert“ gibt Einblicke in die Lebensmittelherstellung, beantwortet Fragen und bietet hilfreiche Tipps.
weiterlesenIndustrie
Jederzeit die gewünschten Lebensmittel in der gewohnten Qualität zur Hand haben: Was für uns in Österreich heute selbstverständlich ist, war nicht immer der Fall. Ein Blick auf die Geschichte der industriellen Lebensmittelherstellung.
weiterlesenIndustrie
Wie beeinflusst das Coronavirus die Nachfrage nach Lebensmitteln? Wer sorgt für rechtzeitigen Nachschub? Und warum machen Hamsterkäufe keinen Sinn? Das erklärt Johann Marihart, Obmann des Fachverbands der Lebensmittelindustrie.
weiterlesenCookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste (siehe Datenschutz). Mit Klick auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können die Verwendung jederzeit wieder ablehnen oder Ihre Cookie-Einstellungen ändern.