Eine Frau studiert vor ihrem Kühlschrank die Lebensmittelkennzeichnung auf einer Verpackung.

Foto: Highwaystarz-Photography / iStock

Lebensmittel

Das Mindesthaltbar­keitsdatum im Check

Auf der Verpackung vieler Lebensmittel ist ein Mindest­haltbarkeits­datum angegeben. Was bedeutet das? Wo ist es zu finden? Und kann man ein Produkt nach dem Ablauf noch genießen? Hier finden Sie die Antworten auf häufige Fragen.

Die Milch steht schon länger im Kühlschrank – ob sie wohl noch genießbar ist? Ein Blick auf das Mindesthaltbarkeitsdatum zeigt: Bis das Produkt „abläuft“, dauert es noch zwei Tage. Diese Angabe informiert Sie darüber, wie lange ein Lebensmittel aus Sicht des Herstellers mindestens einwandfrei sein wird. Das erleichtert den Einkauf und hilft Ihnen beim Anlegen von Vorräten. Aber auch nach Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums können Lebensmittel noch genießbar sein.

Was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt an, bis wann ein ungeöffnetes Lebensmittel – bei geeigneter Lagerung – mindestens sämtliche seiner charakteristischen Eigenschaften behält. Dazu zählt die Genusstauglichkeit ebenso wie die Frische, der Geschmack, das Aussehen, die Farbe, der Geruch oder der Nährwert. Ein Beispiel: Topfen ist ein Frischeprodukt, das aus mikrobiologischer Sicht zwar zumeist länger haltbar wäre, dabei aber seinen typischen Frischegeschmack und die Struktur verlieren würde.

Wer bestimmt das Mindesthaltbarkeitsdatum?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum legen die Lebensmittelhersteller selbst fest. Das macht Sinn, denn die Produzenten kennen am besten die Eigenschaften ihrer Produkte, wie die Entwicklung von Keimen oder den PH-Wert. Auch können sie die sensorische Qualität – zum Beispiel Farbe, Geruch oder Aussehen eines Lebensmittels – einschätzen. Dazu führen sie umfangreiche Analysen und Lagertests durch. Die rechtlichen Vorgaben für die Deklaration des Mindesthaltbarkeitsdatums sind europaweit in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung geregelt.

Videotipp: So wird das Mindesthaltbarkeitsdatum festgelegt

Sie wollen dieses Video sehen? Dann klicken Sie bitte auf den Link unten. Dadurch bestätigen Sie, dass personenbezogene Daten an youtube.com übermittelt werden. Alternativ können Sie das Video direkt auf youtube.com betrachten.

Video laden

Dieses Erklärvideo zeigt die wichtigsten Fakten rund um Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum. Video: Deutscher Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V.

Muss man Lebensmittel wegwerfen, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum. Wurde es überschritten, heißt das noch lange nicht, dass das Nahrungsmittel verdorben ist. Die „Garantie“ des Herstellers ist zwar „abgelaufen“, Sie können die Produkte jedoch selbst sorgfältig testen. Das gilt auch für Produkte, die eine Angabe oder ein Logo tragen, dass sie auch nach Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genusstauglich sein können. Angaben wie „oft länger gut“ oder „häufig länger genießbar“ sollen Verbraucherinnen und Verbraucher daran erinnern, „abgelaufene“ Lebensmittel nochmals sensorisch zu prüfen. Vertrauen Sie dabei auf Ihre Sinne – Lebensmittel mit untypischem Geruch oder gar Schimmel sollten nicht mehr verzehrt werden.

Achtung: Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt nur für verschlossene Produktverpackungen. Bei bereits geöffneten Packungen kann das Produkt auch schon vor Überschreiten des Datums nicht mehr genießbar sein.

Mindesthaltbarkeitsdatum „abgelaufen“ – was tun?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nicht automatisch ein Verfallsdatum. Viele Lebensmittel lassen sich noch länger genießen. Sind Sie unsicher, ob Sie ein Lebensmittel noch verzehren können, obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist? Dann helfen Ihnen diese Tipps:

  • Kontrollieren Sie die Verpackung: Beschädigungen bieten Nährböden für Keime und Bakterien. Das kann die Haltbarkeit des Lebensmittels verkürzen.
  • Machen Sie den Sinnestest: Prüfen Sie das Lebensmittel durch Schauen, Riechen und Schmecken. Haben sich Farbe, Konsistenz, Geruch oder Geschmack verändert? In diesem Fall sollten Sie vom Verzehr absehen.

Was ist das Verbrauchsdatum?

Bei sehr leicht verderblichen Waren wie Fleisch, Faschiertem, Fisch oder Rohmilch wird statt des Mindesthaltbarkeitsdatums ein Verbrauchsdatum angegeben: „zu verbrauchen bis …“. Ein Verzehr nach diesem Zeitpunkt kann gesundheitsschädlich sein. Deshalb dürfen Produkte mit überschrittenem Verbrauchsdatum keinesfalls mehr angeboten werden.

Wie muss das Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben sein?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auf der Verpackung wie folgt anzugeben:

  • „mindestens haltbar bis …“, wenn der Tag genannt wird
  • „mindestens haltbar bis Ende …“, wenn Monat oder Jahr genannt werden

Die Kennzeichnung des Mindesthaltbarkeitsdatums erfolgt nach:

  • Tag und Monat: bei Lebensmitteln mit weniger als drei Monaten Haltbarkeit – zum Beispiel Milchprodukten oder Brot
  • Monat und Jahr: bei Lebensmitteln mit drei bis 18 Monaten Haltbarkeit – zum Beispiel Mehl, Reis, Nudeln, Saucen, Ölen oder Säften
  • Jahr: bei Lebensmitteln mit über 18 Monaten Haltbarkeit – zum Beispiel Konserven, Konfitüren oder Gewürzen

Nach der Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums („mindestens haltbar …“) folgt entweder das Datum selbst oder die Stelle auf der Verpackung, an der es angegeben ist. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist deutlich und gut lesbar anzubringen. Meist erfolgt der Datumshinweis dort, wo es aus drucktechnischen Gründen am einfachsten ist, die häufig täglich wechselnde Angabe anzubringen.

Welche Lebensmittel brauchen kein Mindesthaltbarkeitsdatum?

Diese Produkte müssen kein Mindesthaltbarkeitsdatum aufweisen, da sie aufgrund ihrer Produkteigenschaften nicht „ablaufen“ können – unter anderem:

  • Essig
  • Frischobst und Gemüse
  • Getränke mit mehr als 10 Volumenprozent Alkohol
  • Kaugummi
  • Speisesalz
  • Zucker in fester Form und Zuckerwaren

Welche Lebensmittel halten am längsten?

Getreidearten wie Reis, Bulgur und Couscous halten – trocken gelagert – sehr lange und weit über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus. Ebenfalls lang haltbar sind eingemachte Gemüse- und Obstkonserven. Süßungsmittel in flüssiger Form wie Honig oder Ahornsirup und Zucker in fester Form stehen auf der Liste der am längsten haltbaren Lebensmittel ganz oben. Auch Essig und Salz als Würzmittel verderben praktisch nicht.

Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung

Ein österreichischer Haushalt wirft pro Jahr fast 58 Kilo genießbare Lebensmittel in den Müll. Oft werden einwandfreie Produkte weggeworfen, nur weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Im Rahmen verschiedener Initiativen motivieren Lebensmittelhersteller Konsumentinnen und Konsumenten dazu, bereits „abgelaufene“ Lebensmittel auf ihre Genusstauglichkeit zu prüfen. Angaben wie „oft länger gut“ oder „häufig länger genießbar“ ermutigen dazu, die Sinne einzusetzen – nach dem Motto: Schauen, Riechen, Probieren.

Die Verringerung von Lebensmittelverschwendung ist auch ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem. Ziel der EU-Kommission ist es, bis 2030 die Lebensmittelabfälle pro Kopf auf Ebene des Einzelhandels und der Verbraucherinnen und Verbraucher zu halbieren.

Dürfen Lebensmittel nach Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums verkauft werden?

Ja, Lebensmittel dürfen noch nach Ablauf ihres Mindesthaltbarkeitsdatums verkauft werden. Der Verkäufer muss durch Stichproben sicherstellen, dass das Produkt noch sicher und somit genießbar ist. Zudem ist deutlich auf die abgelaufene Frist des Mindesthaltbarkeitsdatums aufmerksam zu machen. Der Verkäufer darf das Mindesthaltbarkeitsdatum keinesfalls „verlängern“, indem er das Lebensmittel beispielsweise auspackt und in eine neue Verpackung gibt.

Gibt es darüber hinaus weitere Vorgaben, die zu beachten sind?

Einige Lebensmittel erfordern besondere Lagerbedingungen oder Temperaturen, damit sie haltbar bleiben. In diesem Fall findet sich ein Hinweis zur idealen Lagerung auf der Verpackung. Zum Beispiel „bei +5°C mindestens haltbar bis …“, „trocken lagern“ oder „vor Sonnenlicht schützen“.

  • Kennzeichnung. Information des Fachverbands der Lebensmittelindustrie auf dielebensmittel.at. Vom 24. März 2015 (abgerufen am 11. Februar 2022)
  • Kern, Carina: Q&A zum Mindesthaltbarkeitsdatum. Information des forum. ernährung heute. Auf f.eh.at (abgerufen am 11. Februar 2022)
  • Teller statt Tonne. Lebensmittelverschwendung in österreichischen Haushalten. Herausgegeben von WWF Österreich. Auf wwf.at (abgerufen am 11. Februar 2022)
  • Zehn Fragen und Antworten zum Mindesthaltbarkeitsdatum. Herausgegeben vom Lebensmittelverband Deutschland. Auf lebensmittelverband.de (abgerufen am 11. Februar 2022)

Wir empfehlen diese Artikel zum Weiterlesen

Essen Sie informiert! Read Email A line styled icon from Orion Icon Library.