Foto: Syda Productions / Fotolia
Sie stehen vor der Kühlabteilung im Supermarkt. Aufgrund der riesigen Auswahl an Joghurts fällt Ihnen die Entscheidung schwer – deshalb packen Sie gleich drei verschiedene Geschmackssorten in den Einkaufswagen. Zuhause angekommen öffnen Sie das Erdbeer-Joghurt. Es schmeckt fruchtig wie immer. Gleichbleibender Geschmack und Qualität sowie Vielfalt sind einige der Vorteile, die mit der industriellen Lebensmittelverarbeitung einhergehen.
Eine der wichtigsten Errungenschaften moderner Lebensmittelherstellung ist die verbesserte Sicherheit. Dahinter steht ein umfassendes Qualitätsmanagement von der Rohware bis zum fertigen Produkt. Eine kontrollierte und standardisierte Lebensmittelproduktion unter strengsten Hygienestandards sorgt dafür, dass Sie Lebensmittel ohne gesundheitliche Bedenken genießen können. Dabei ist ein Baustein etwa die lückenlose Rückverfolgbarkeit jedes Produkts entlang der gesamten Lebensmittelkette.
Von frischverpackt bis tiefgekühlt, zum Selbstzubereiten oder fertig zum Genießen: Jeder kann heute aus einer Vielfalt an Lebensmitteln die für sich passende Wahl treffen. Das reiche Angebot ermöglicht Ihnen eine individuelle Ernährung, abgestimmt auf Ihre persönliche Lebenssituation, eigene Wünsche und spezielle Bedürfnisse. Bei der breiten Produktpalette ist für alle etwas dabei – von vegan bis traditionell, von „free from“ bis ballaststoff- oder vitaminreich, von Bio bis Fairtrade. Auch für Menschen mit gesundheitsbedingten Einschränkungen wie Allergien oder mit besonderen Ernährungsbedürfnissen bietet die österreichische Lebensmittelindustrie ein vielfältiges Sortiment.
Ein Blick in die Vorratsschränke zeigt: Gekauft wird kein Getreide, sondern Brot, keine Zuckerrübe, sondern raffinierter Zucker. Viele Lebensmittel macht erst ihre Verarbeitung schmackhaft und genießbar. Je nach Verfahren und Rezept wird ein Geschmack erhalten, verbessert oder auch komplett neu kreiert. Bei der Entscheidung für ein Produkt verlassen sich die meisten Konsumentinnen und Konsumenten auf ihr sensorisches Urteil. Das bedeutet: Auf Dauer wird das gekauft, was gut und immer gleich schmeckt – im Sommer wie auch im Winter. Die gleichbleibende Qualität ermöglichen moderne Produktionsverfahren.
Nur wenige Lebensmittel wie viele Obst- oder Gemüsesorten sind direkt verzehrbar. In den meisten Fällen müssen die wertvollen Inhaltsstoffe erst zugänglich gemacht werden. So wird durch das Kochen und Konservieren von Tomaten der bioaktive Pflanzenstoff Lykopin leichter verfügbar. Dank neuen minimalen Verarbeitungsverfahren lassen sich natürliche Inhaltsstoffe, etwa das gesundheitsfördernde Betacarotin in Karotten, besser vom Körper aufnehmen.
Beim Einkauf erwartet Sie heute eine große Auswahl an Produkten aus allen Regionen Österreichs, aber auch aus anderen Ländern und sogar Erdteilen. Schon immer war es ein Ziel der Menschen, ihre Lebensmittel zu lagern – deshalb machten sie diese beispielsweise mit Kühlen oder Erhitzen länger haltbar. Heute lässt sich die Haltbarkeit durch verschiedene Verarbeitungsverfahren erheblich erweitern. Viele Nahrungsmittel sind dadurch auch „außerhalb der Saison“ genießbar. Außerdem müssen Sie nicht täglich einkaufen gehen oder lange Wege zum Hersteller zurücklegen. Das spart Zeit und ermöglicht eine bessere Planung des Speisezettels.
Dazu kommt: Lebensmittel sind heute günstiger denn je. Standardisierung, Spezialisierung und technologischer Fortschritt ließen die Kosten von Produktionsverfahren stark sinken. Deshalb geben die Österreicherinnen und Österreicher laut Statistik Austria nur noch rund 12 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für Lebensmittel aus. Laut Eurostat sind es sogar nur 9,7 Prozent. Zum Vergleich: In den 1950er-Jahren lag der Anteil noch bei fast der Hälfte, also 50 Prozent.
Nicht jeder will und kann viel Zeit in die Zubereitung von Speisen investieren. Die Lebensmittelindustrie erleichtert mit sogenannten Convenience-Produkten den Alltag vieler Konsumentinnen und Konsumenten – von vorgeschnittenem und gewaschenem Obst und Gemüse bis hin zum Fertigmenü. Sie sparen sich damit eigenen Arbeitsaufwand, egal ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs. Ein weiterer Vorteil für alle diejenigen, die die schnelle Küche wollen: Auch ohne große Kochkenntnisse lassen sich viele Speisen einfach zubereiten.
Menschen
Wie reagiert die Lebensmitteltechnologie auf den Klimawandel und gesellschaftliche Entwicklungen? Der Lebensmitteltechnologe Henry Jäger von der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien, über Trends und Herausforderungen.
weiterlesenIndustrie
Rund 200 Unternehmen, über 27.000 Beschäftigte und 9,4 Milliarden Euro Produktionswert: Diese Faktoren machen die Lebensmittelindustrie zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. Sie schaffen Arbeitsplätze und bringen Stabilität und Wohlstand.
weiterlesenIndustrie
Jederzeit die gewünschten Lebensmittel in der gewohnten Qualität zur Hand haben: Was für uns in Österreich heute selbstverständlich ist, war nicht immer der Fall. Ein Blick auf die Geschichte der industriellen Lebensmittelherstellung.
weiterlesen